Aufgrund der kontinuierlich steigenden Außenlufttemperaturen sehen sich viele Betreiber von Kälteanlagen – zumindest in den sehr heißen Sommermonaten – gezwungen, Ihre kältetechnischen Außenanlagen (z.B. Rückkühlanlagen oder Kältemaschinen) zur Leistungssteigerung mit Wasser zu besprühen. Infolge der Verdunstung des zumeist „harten“ (Stadt-) Wassers bleiben auf den Wärmetauscher-Lamellen entsprechenden Ablagerungen zurück.
Diese Rückstände wirken auf den Wärmetauschern wie eine Isolierschicht, was zu Einbußen bei der Leistung der Kälteanlagen führt. Bei Kälteanlagen, welche z.B. zur Kühlung von temperaturabhängigen Produktionsprozessen, zur Kühlung von Lebensmitteln oder zur Kühlung von Serverräumen dienen, können diese Leistungsverluste zu Qualitätsmängeln, zum Verderben der Lebensmittel oder zum Ausfall der Server bzw. der Produktion führen.
Die Entfernung der Besprühwasser-Rückstände von den Wärmetauschern wurde früher mit Hilfe von aggressiven Säuren versucht. Dies ist jedoch nicht sinnvoll, da die Säuren gleichzeitig zu einem entsprechend starken Verlust an Substanz der Lamellen führen. Bislang mussten äußerlich verkalkte Wärmetauscher daher zumeist teuer ausgetauscht werden.
Daher entwickelten wir das spezielle Verfahren THD Power Clean descale. Damit können Besprühwasser-Rückstände auf Wärmetauschern chemie- und säurefrei entfernt werden. In Einzelfällen ist es erforderlich, die Ablagerungen durch wiederholte Anwendung von THD Power Clean descale zu sukzessive zu entfernen.
Der zu erreichende Grad der Entkalkung hängt dabei vom Umfang sowie von der Art und der Zusammensetzung der Ablagerungen ab und lässt sich im Rahmen einer Testreinigung vorab ermitteln. Gerne beraten wir Sie hierzu in jedem Einzelfall.